Schlagwort: Neoliberalismus
-
Wie zukunftsorientierte Finanzpolitik in Deutschland totgeredet wird
Wirtschafts- und Finanzpolitik sind das Rückgrat jeder Gesellschaft. Sie bestimmen, wer gewinnt und wer verliert. Doch anstatt diese Themen offen zu diskutieren, erleben wir eine fatale Einengung des Diskurses. An alten Dogmen wie der Schuldenbremse wird festgehalten, progressive Stimmen werden ausgeblendet. Eine Abrechnung anhand eines aktuellen Tagesschau-Artikels.
-
Die Widersprüche des Liberalismus – und die Bedeutung für unsere Gesellschaft (Teil 1)
Locke, Smith, Montesquieu – sie und weitere bedeutende Denker entwarfen unser heutiges liberales Gesellschaftsbild. Mehrere große politische Revolutionen im 17. und 18. Jahrhundert waren vom Liberalismus geprägt und ermöglichten die Entstehung der westlichen Demokratie. Doch wie umfassend sind diese liberalen Ideale tatsächlich? Wie entwickelte sich unser heutiger Liberalismus? Und welche gesellschaftlichen Implikationen gehen daraus hervor?
-
Wirtschaft über alles – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie einschränkt
Seit dem zweiten Weltkrieg wird an neuen Ideen gearbeitet, wie man unsere Wirtschaft deregulieren und möglichst viele Gesellschaftsbereiche Marktdynamiken unterwerfen kann. Dadurch wachsen die gesellschaftlichen Ungleichheiten und die politische Kontrolle der Bürger schwindet. Die Motivation liegt dabei im System begründet: Damit der Kapitalismus fortbestehen kann, müssen neue Märkte erschlossen werden – auf Kosten der Demokratie.